Weinetikett richtig lesen: Wie man ein Weinetikett beurteilt

Von einem Etikett können Sie eine Menge lernen. Vor allem, wenn Sie wissen, wonach Sie suchen. Aber es ist auch wichtig zu verstehen, was das Etikett Ihnen nicht verrät.

1. Land und Region

Auf den meisten Weinetiketten ist das Herkunftsland des Erzeugnisses angegeben, entweder oben oder unten auf dem Etikett. Wenn dieses Land nicht offensichtlich ist, kann es tatsächlich daran liegen, dass der Erzeuger stattdessen die Weinregion angegeben hat.

Bei dieser Flasche Château Martet steht die Region (Sainte-Foy-Bordeux) zum Beispiel oben auf dem Etikett. Die Kenntnis der Regionen hilft Ihnen letztlich, die Qualität des Weins zu erkennen.

Eine Abbildung einer Flasche Chateau Martet

Lassen Sie sich jedoch nicht von großspurigen regionalen Etiketten täuschen. ‚Grand Vin de Bordeaux‘ zum Beispiel ist kein geschützter oder gesetzlich definierter Begriff. Jeder alte Erzeuger in Bordeaux kann das auf sein Etikett drucken, um seinen Wein beeindruckender aussehen zu lassen, als er ist.

Als Faustregel gilt: Je spezifischer die Bezeichnung der Lage, desto teurer und – so hoffen wir – desto besser ist der Wein. Ein Grand-Cru-Wein aus der prestigeträchtigen Lage Le Montrachet in Burgund wird also als ‚Le Montrachet‘ etikettiert und erzielt einen weitaus höheren Preis als ein allgemeiner ‚Vin Blanc de Bourgogne‘, der aus Weinbergen in der ganzen Region gemischt wird.

Hier ist ein weiterer wichtiger Tipp. Englischer Wein – einschließlich einiger Premium-Schaumweine – wird aus in England angebauten Trauben hergestellt. Britischer Wein ist ein Niedrigpreisprodukt, das im Vereinigten Königreich aus importiertem Traubenmostkonzentrat vergoren wird.

2. Name und/oder Erzeuger

Auch der Name des Weinproduzenten wird auf der Vorderseite der meisten Flaschen angegeben. Wenn Sie kein begeisterter Weinkenner sind, wird Ihnen das vielleicht nicht viel sagen. Aber jeder Erzeuger bringt seine eigene Expertise und Einzigartigkeit in seine Produkte ein.

Auf der Unterseite dieses Merlot steht deutlich ‚Aurelia Visinescu‘, einer unserer Lieblingserzeuger, auf dem Boden. Ein Erzeuger kann eine Familie, ein Unternehmen oder ein einzelner Weinliebhaber sein.

Wein, der von einem Weingut in Flaschen abgefüllt wird, ist in der Regel von besserer Qualität als Wein, der in größerem Maßstab von einem Negociant hergestellt wird. Das liegt daran, dass die Person, die die Trauben anbaut, auch den Wein herstellt und sich wahrscheinlich mehr um die Qualität des Produkts kümmert. Achten Sie auf Ausdrücke wie ‚Mis en Bouteille au Château‘.

3. Sorte der Traube

Anhand des Beispiels aus dem vorherigen Punkt können wir sehen, dass auf der Flasche deutlich die Rebsorte (‚Merlot‘) angegeben ist, die für die Herstellung verwendet wurde. Je nach Rebsorte gibt dies natürlich Aufschluss über die Geschmacksnoten und die Tiefe des Weins.

Wenn auf Ihrer Flasche die Rebsorte nicht angegeben ist, kann es sein, dass der Hersteller eine Mischung aus mehr als einer Rebsorte verwendet hat. Achten Sie in diesem Fall auf die Appellation. Dies kann Ihnen einen Hinweis darauf geben, welche Trauben gemäß den Vorschriften für diese Region in der Flasche verwendet wurden.

Leider ist auf vielen Flaschen die Rebsorte nicht auf dem Etikett angegeben. Die Franzosen gehen zum Beispiel einfach davon aus, dass Sie wissen, dass weißer Burgunder mit Sicherheit aus Chardonnay und roter Burgunder aus Pinot Noir hergestellt wird. Vielleicht hilft Ihnen das Rückenetikett weiter. Bei Weinen aus der Neuen Welt ist es wahrscheinlicher, dass sie mit einem Sortenetikett versehen sind als bei traditionellen europäischen Flaschen.

Obwohl die Vorschriften variieren, kann ein Wein, auch wenn er als Rebsorte etikettiert ist, bis zu 15 Prozent einer anderen Rebsorte enthalten und die Erzeuger fügen oft noch etwas hinzu, um den Wein auszugleichen. Aber sie müssen es Ihnen nicht sagen, wenn sie es nicht wollen.

4. Jahrgang oder Nicht-Jahrgang

Achten Sie auf das Jahr, in dem der Wein auf dem Etikett hergestellt wurde – dies wird als ‚Jahrgang‘ bezeichnet. Wenn es auf der Vorderseite des Etiketts nicht sofort ersichtlich ist, werfen Sie einen Blick auf den Hals der Flasche oder auf die Rückseite.

Diese Jahreszahl gibt das Jahr an, in dem die Trauben geerntet wurden. Die Jahrgänge variieren von Jahr zu Jahr. Ein schlecht getimter Sturm während der Ernte oder Hagel können einen vielversprechenden Jahrgang in einen schlechten verwandeln. Am oberen Ende des Marktes kann Ihnen der Jahrgang also etwas über die Qualität des Weins sagen. Ein Wein aus einem guten Jahr ist besser als ein Wein aus einem schlechten Jahr.

Jahrgangschampagner und Jahrgangsport werden nur in guten Jahren herausgebracht, so dass allein die Existenz eines Jahrgangs ein Zeichen für (hoffentlich) bessere Qualität ist.

Aber egal, was Sie trinken, das Jahrgangsdatum kann Ihnen dabei helfen, zu entscheiden, wie viel Reifung die Flasche hinter sich hat. Nicht-Jahrgangsweine sind in der Regel bei der Freigabe trinkfertig und werden mit zunehmendem Alter wahrscheinlich nicht besser.

In einigen Fällen, wie bei Rioja, haben Wörter wie ‚Riserva‘ und ‚Gran Riserva‘ eine geschützte Bedeutung und weisen auf eine längere Reifung hin. Aber in den meisten Fällen ist das Wort ‚Reserve‘ auf dem Etikett nur Marketing.

5. Alkoholgehalt

Die Angabe des Alkoholgehalts (ABV) ist nützlich. Rotweine liegen im Durchschnitt bei 13,5 Prozent und Weißweine etwas darunter. Sie finden den Prozentsatz in der Regel unten auf dem vorderen oder hinteren Etikett in feiner Schrift. Rechtlich gesehen müssen sie nicht genauer als 0,5 Prozent sein, so oder so.

Vielleicht möchten Sie einen leichteren Wein mit leichteren Speisen kombinieren – einen Muscadet mit Schalentieren zum Beispiel – oder einen schwereren Rotwein mit Steak. Gegen einen Wein mit einem hohen Alkoholgehalt von 15,5 Prozent ist an sich nichts einzuwenden, auch wenn der Trend heute zu einem moderateren Alkoholgehalt geht, vorausgesetzt, er steht im Gleichgewicht mit der Säure und der Frucht des Weins. Aber ein hoher Alkoholgehalt könnte auf einen marmeladigen, schlaffen Wein hindeuten.

In einigen Regionen gibt es eine Höchstgrenze für den Alkoholgehalt, z.B. in wärmeren Klimazonen, wo die Trauben schnell reifen und der Grenzwert die Erzeuger dazu zwingen soll, eine gewisse Säure und Ausgewogenheit zu bewahren. In anderen Regionen gibt es einen Mindest-ABV-Grenzwert, z.B. für einige Weißweine aus kühleren Regionen, wie einen Smaragd Riesling aus der Wachau, mit dem übermäßige Säure vermieden werden soll. Nicht zu heiß und marmeladig, nicht zu kalt und säurehaltig; genau richtig!

6. Sulfite

Laut Gesetz müssen die Erzeuger Ihnen mitteilen, ob Sulfite verwendet wurden, wenn sie 10 mg/Liter überschreiten. Die meisten Erzeuger verwenden Sulfite, manche sogar sehr viel. Aber sie müssen Ihnen nicht sagen, wie viel. Dies kann für Menschen mit Sulfitallergien ein Problem darstellen. Außerdem sind natürliche Weine, die wenig oder gar keine Sulfite enthalten, nicht automatisch gesünder; Sulfite verringern das Risiko von bakteriellen Infektionen und Oxidation.

7. Süße

Fast alle Rotweine sind trocken. Das bedeutet, dass der Zucker im Traubensaft vollständig in Alkohol umgewandelt wurde, so dass der Restzuckergehalt zu gering ist, um von professionellen Verkostern erkannt zu werden. Die Mindestnachweisgrenze liegt bei etwa vier Gramm pro Liter.

Die meisten Weißweine sind ebenfalls trocken, aber einige sind köstlich halbtrocken oder süßer. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass Sie in einer Kneipe einen süßen Tischwein bekommen. Fragen Sie also nicht nach einem ‚trockenen Weißwein‘, sondern nach einem ‚Sauvignon blanc‘ oder einem ‚Chardonnay‘ und Sie klingen automatisch sachkundiger.

Es gibt auch den Mythos, dass deutsche Weine süß und daher unmodern oder ungenießbar sein müssen. Wir lieben Rieslinge bei Chateaux Vincarta. Obwohl viele von ihnen technisch gesehen ‚trocken‘ sind, haben sie oft einen Hauch mehr Restzucker und mehr Fruchtsüße, als viele Menschen gewohnt sind. Achten Sie bei trockenen deutschen Weinen auf das Wort ‚trocken‘ auf dem Etikett, das bedeutet trocken. Wenn Sie jedoch süße Weine wünschen, suchen Sie nach ‚Auslese‘. In der Champagne stehen die Begriffe Brut und Brut Nature für einen trockenen bzw. sehr trockenen Stil.

Daniela Papst

Daniela Papst ist Weinliebhaberin und verköstigt Rebensaft aller Couleur. Wie die meisten Deutschen trinkt sie am liebsten heimische Weine, dicht gefolgt von italienischen und französischen. Aber auch die edlen Tropfen aus Down Under haben es ihr angetan. Auf weintrend.com bloggt Daniela über Ihre Erfahrungen und gibt Tipps für Weinliebhaber.

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.